
Ausbildung und Studium
Wir bilden jährlich Nachwuchskräfte für die Laufbahnen der zweiten und dritten Qualifikationsebene für den nichttechnischen Verwaltungsdienst aus.
Unser Aufgabenspektrum reicht von A wie „Arbeitssicherheit“ bis Z wie „Zivilschutz“. Als Verwaltungswirt/in beziehungsweise Diplom-Verwaltungswirt/in absolvierst Du den praktischen Teil Deiner Ausbildung/Studium auf einem der sieben Landratsämter des Regierungsbezirks. Dort kannst Du auch nach Deiner Ausbildung beziehungsweise deinem Studium eingesetzt werden.
Wie die Ausbildung und das Studium aufgebaut sind, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst sowie alle weiteren wichtigen Infos erfährst Du jetzt.
Nichttechnischer Verwaltungsdienst
Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in 2.QE
-
Die Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in (2. Qualifikationsebene) beginnt immer am 01. September eines Jahres und dauert 2 Jahre. Diese besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und endet mit einer Qualifikationsprüfung.
Zu Beginn des Studiums wirst Du in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen und zum/zur Regierungssekretäranwärter/in ernannt. Bei erfolgreichem Durchlaufen der fachlichen und praktischen Ausbildung, bestandener Prüfung und Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen wirst Du in das Beamtenverhältnis auf Probe in der Besoldungsgruppe A 6 übernommen. Nach dem Studium wirst Du an einem der Landratsämter in der Oberpfalz oder an der Regierung der Oberpfalz in Regensburg eingesetzt.
-
Zwingende Einstellungsvoraussetzungen:
- mindestens der qualifizierende Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit
- erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses (Bewerbungsschluss bereits im Vorjahr des Einstellungsjahres) www.lpa.bayern.de
Das solltest Du zudem besitzen:
- freundliches und aufgeschlossenes Wesen
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Interesse am Umgang mit Gesetzen und rechtlichen Sachverhalten
-
- eine gute theoretische und praktische Ausbildung
- Bezahlung während der Ausbildung
- einen krisensicheren Arbeitsplatz
- nach der Ausbildung eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit als Sachbearbeiter/in
- aktive und kreative Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- umfassende Beurlaubungs- und Teilzeitmöglichkeiten und somit eine sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
-
Theorie
Die theoretischen Kenntnisse werden in fünf sogenannten Fachlehrgängen von der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) in Regensburg vermittelt. Dabei dauert jeder Fachlehrgang zwischen ein bis drei Monate. Die Ausbildungsinhalte teilen sich in diverse Fächer in den Bereichen der Rechts-, Verwaltungs-, Wirtschafts- und Finanzlehre, wobei der Schwerpunkt auf den rechtlichen Fächern liegt.
Deine Prüfungen
Über den Zeitraum der Ausbildung verteilt werden sogenannte Übungsklausuren geschrieben. Am Ende der Ausbildung steht die Qualifikationsprüfung („Abschlussprüfung“). Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil.
Praxis
Die berufspraktische Ausbildung findet an einem der Landratsämter in Neustadt a.d.Waldnaab, Schwandorf, Cham, Neumarkt i.d.OPf., Tirschenreuth, Regensburg oder Amberg-Sulzbach statt. Außerdem absolvierst Du ein Regierungspraktikum, bei welchem Du auch den Arbeitsalltag an der Regierung der Oberpfalz in Regensburg kennenlernst. In den Praxisabschnitten durchläufst Du verschiedenen Sachgebiete und kannst somit die in der Ausbildung erworbenen theoretischen Kenntnissen in der Praxis umsetzen.
Bezahlung und Arbeitszeit
- Anwärtergrundbetrag beträgt derzeit in allen Ausbildungsjahren gleichbleibend 1.309,93 € (abhängig vom Familienstand wird ein Familienzuschlag gewährt)
- 30 Arbeitstage Urlaub im Jahr
- Arbeitszeit: 40 Stunden wöchentlich
- flexible Arbeitszeiten durch das Gleitzeitmodell
Nach Abschluss kannst du beispielsweise in folgenden Bereichen eingesetzt werden:
- Personalmanagement
- Wirtschaftsförderung
- Gewerbeaufsicht
- Umwelt- und Naturschutz
- Gesundheits- und Veterinärwesen
- Öffentliche Sicherheit und Ordnung
- Kommunalaufsicht
- Verkehrswesen
- Jugendamt
- Bauwesen
-
Entwicklungsmöglichkeiten:
- Regierungsobersekretär/in
- Regierungshauptsekretär/in
- Regierungsinspektor/in
- Bei herausragenden Leistungen ist auch eine Qualifizierung für die dritte Qualifikationsebene möglich.
Weiterhin werden laufend neue Fortbildungen angeboten umso, immer am aktuellsten Stand zu bleiben und sich ständig herauszufordern.
-
- Auswahlverfahren des LPA: http://www.bayerischer-landespersonalausschuss.de/
- BVS: https://www.bvs.de/startseite/index.html
- https://www.stmi.bayern.de/min/ausbildungundkarriere/verwaltungswirt/index.php
-
Link von Flyer
Für den Ausbildungsbeginn im September 2023 kannst Du dich nach erfolgreicher Teilnahme am Test des Landespersonalausschusses bei uns bewerben. Die Teilnahme an dem Test ist eine zwingende Voraussetzung für die Bewerbung bei uns. Der Test findet bayernweit am 04.07.2022 für den Ausbildungsstart 2023 statt. Die Anmeldefrist für diesen ist der 04.05.2022.
Deine Bewerbung reichst Du bitte online über das Online-Portal ein.
Bei weiteren Fragen kannst Du dich gerne jederzeit über ausbildung@reg-opf.bayern.de an uns wenden.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
-
Regierung der Oberpfalz
Z2.11 Personal/Ausbildung
Emmeramsplatz 8
93047 Regensburg
Fr. Kreuzer, Tel. 0941/5680-1122
Fr. Hartl, Tel. 0941/5680-1177
Email: ausbildung@reg-opf.bayern.de
Studium zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in 3.QE
-
Das Studium zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in (3.Qualifikationsebene) beginnt immer am 01. Oktober eines Jahres und dauert 3 Jahre. Es besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und endet mit einer Qualifikationsprüfung.
Zu Beginn des Studiums wirst Du in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen und zum/zur Regierungsinspektoranwärter/in ernannt. Bei erfolgreichem Durchlaufen der fachlichen und praktischen Ausbildung, bestandener Prüfung und Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen wirst Du in das Beamtenverhältnis auf Probe in der Besoldungsgruppe A 9 übernommen. Nach dem Studium wirst Du an einem der Landratsämter in der Oberpfalz oder an der Regierung der Oberpfalz in Regensburg eingesetzt.
-
Zwingende Einstellungsvoraussetzungen:
- Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit
- erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses (Bewerbungsschluss bereits im Vorjahr des Einstellungsjahres) www.lpa.bayern.de
Das solltest Du zudem besitzen:
- freundliches und aufgeschlossenes Wesen
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Interesse am Umgang mit Gesetzen und rechtlichen Sachverhalten
-
- ein Fachhochschulstudium im Rahmen eines Beamtenverhältnisses
- Bezahlung bereits während des Studiums
- einen krisensicheren Arbeitsplatz
- nach dem Studium eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit als hochqualifizierte/r Sachbearbeiter/in oder als Sachgebietsleiter/in diversen Bereichen
- aktive und kreative Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- leistungsbezogene Qualifizierungschancen für die vierte Qualifikationsebene
- umfassende Beurlaubungs- und Teilzeitmöglichkeiten und somit eine sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
-
Theorie
Die theoretischen Kenntnisse werden im Fachstudium (21 Monate) an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern vermittelt. Die vier Fachstudienabschnitte in Hof dauern jeweils zwischen drei bis sieben Monate. Während dieser Zeit bist Du kostenlos in einem der Wohnheime direkt am Campus untergebracht. Die Studieninhalte teilen sich in diverse Fächer in den Bereichen der Rechts-, Verwaltungs-, Wirtschafts- und Finanzlehre, wobei der Schwerpunkt auf den rechtlichen Fächern liegt. Weiterhin bildet die Regierung der Oberpfalz Anwärter für kommunale sowie für staatliche Stellen aus. Die Ausbildung unterscheidet sich dann nur in vereinzelten Fächern wie dem Haushalt oder dem Arbeitstarifrecht.
Deine Prüfungen
Während der Fachstudienabschnitte werden Übungsklausuren geschrieben. Im November des zweiten Studienjahres findet die Zwischenprüfung statt, welche bestanden werden muss um das Studium fortsetzen zu können. Am Ende erarbeitest Du eine Diplomarbeit und schreibst eine Qualifikationsprüfung, welche aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht.
Praxis
Die berufspraktische Ausbildung (15 Monate) findet an einem der Landratsämter in Neustadt a.d.Waldnaab, Schwandorf, Cham, Neumarkt i.d.OPf., Tirschenreuth, Regensburg oder Amberg-Sulzbach statt. Außerdem absolvierst Du ein Regierungspraktikum, bei welchem Du auch den Arbeitsalltag an der Regierung der Oberpfalz in Regensburg kennenlernst. In den Praxisabschnitten durchläufst Du verschiedenen Sachgebiete und kannst somit die im Studium erworbenen theoretischen Kenntnissen in der Praxis umsetzen.
Bei Interesse kann auch ein Auslandsaufenthalt an einer anderen Behörde oder Hochschule absolviert werden.
Bezahlung und Arbeitszeit
- Anwärtergrundbetrag beträgt derzeit in allen Studienjahren gleichbleibend 1.363,85 € (abhängig vom Familienstand wird ein Familienzuschlag gewährt)
- 30 Arbeitstage Urlaub im Jahr
- Arbeitszeit: 40 Stunden wöchentlich
- flexible Arbeitszeiten durch das Gleitzeitmodell
Nach Abschluss kannst Du in Führungspositionen in z.B. folgenden Bereichen eingesetzt werden
- Personalmanagement
- Wirtschaftsförderung
- Gewerbeaufsicht
- Umwelt- und Naturschutz
- Gesundheits- und Veterinärwesen
- Öffentliche Sicherheit und Ordnung
- Kommunalaufsicht
- Verkehrswesen
- Jugendamt
- Bauaufsicht
-
Entwicklungsmöglichkeiten:
- Regierungsoberinspektor/in
- Regierungsamtmann/-frau
- Regierungsamtsrat/-rätin
- Regierungsrat/-rätin
- Bei herausragenden Leistungen ist auch eine Qualifizierung für die vierte Qualifikationsebene möglich.
Weiterhin werden laufend neue Fortbildungen angeboten, umso immer am aktuellsten Stand zu bleiben und sich ständig herauszufordern.
-
- Auswahlverfahren des LPA: https://www.bayerischer-landespersonalausschuss.de/
- Hochschule für den öffentlichen Dienst: https://www.aiv.hfoed.de/de/startseite.html
- https://www.stmi.bayern.de/min/ausbildungundkarriere/diplomverwaltungswirt/index.php
-
Link von Flyer
Für den Studienbeginn im Oktober 2023 kannst Du dich nach erfolgreicher Teilnahme am Test des Landespersonalausschusses bei uns bewerben. Die Teilnahme an dem Test ist eine zwingende Voraussetzung für die Bewerbung bei uns. Der Test findet bayernweit am 10.10.2022 für den Studienstart 2023 statt, die Anmeldefrist für diesen ist der 11.07.2022.
Deine Bewerbung reichst Du bitte online über das Online-Portal ein.
Bei weiteren Fragen kannst Du dich gerne jederzeit über ausbildung@reg-opf.bayern.de an uns wenden.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
-
Regierung der Oberpfalz
Z2.11 Personal/Ausbildung
Emmeramsplatz 8
93047 Regensburg
Fr. Kreuzer, Tel. 0941/5680-1122
Fr. Hartl, Tel. 0941/5680-1177
Email: ausbildung@reg-opf.bayern.de
Bautechnischer und umweltfachlicher Verwaltungsdienst
Aktuelle Informationen zur Ausbildung und Karriere im bautechnischen und umweltfachlichen Verwaltungsdienst findest Du beim Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr