Verleihung des Integrationspreises der Regierung der Oberpfalz 2025

11.11.2025-051

Regensburg. Ein Feuerwehrverein mit Herz, ein Familienbetrieb mit sozialem Bewusstsein, ein Asyl-Arbeitskreis mit langem Atem, engagierte Jugendarbeit und der Einsatz für geflüchtete Frauen – das sind die Gewinnerprojekte des Integrationspreises der Regierung der Oberpfalz 2025.

Bei einem Festakt im Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz zeichneten der Staatssekretär des Innern, für Sport und Integration, Sandro Kirchner, und Regierungspräsident Walter Jonas fünf herausragende Initiativen und Gruppen aus, die sich in besonderer Weise um Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt verdient gemacht haben.

Der erste Preis (2.000 Euro) geht an den Arbeitskreis Asyl Vohenstrauß. Seit vielen Jahren engagiert sich der Verein ehrenamtlich für geflüchtete Menschen, organisiert Sprachförderung, Begegnungsmöglichkeiten und Unterstützung im Alltag. Mit seinem unermüdlichen Einsatz schafft der Arbeitskreis wichtige Voraussetzungen für gelingende Integration und gegenseitiges Verständnis.

Den zweiten Preis (1.500 Euro) erhält die Bäckerei-Familie Kraus aus Roding im Landkreis Cham für ihr beispielhaftes Engagement bei der Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte in den Arbeitsalltag. Mit Geduld, Offenheit und persönlichem Einsatz ermöglicht die Familie ihren Mitarbeitenden berufliche und soziale Teilhabe – ein starkes Zeichen für gesellschaftliche Verantwortung im Handwerk.

Jeweils 500 Euro Preisgeld gehen an drei gleichrangige dritte Preise:

  • an die Integrative Jugendarbeit beim ASV Waldsassen (Landkreis Tirschenreuth), die durch gemeinsame Freizeitangebote und sportliche Aktivitäten Brücken zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft schlägt,
  • an das Frauenhaus Weiden – Gelebte Integration, das geflüchteten Frauen Schutz, Beratung und Perspektiven bietet,
  • sowie an die Freiwillige Feuerwehr Burgweinting (Stadt Regensburg), die Integration durch Teamgeist, Kameradschaft und gesellschaftliches Engagement im Ehrenamt mit Leben füllt.

Innen- und Integrationsstaatssekretär Sandro Kirchner: 
„Integration ist eine Daueraufgabe, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Jeder Beitrag, sei er noch so klein, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Besonders die ehrenamtlichen Initiativen leisten einen unschätzbaren Beitrag, der weit über das Alltägliche hinausgeht. Ihr Engagement ist der Motor für ein friedliches und respektvolles Miteinander in unserer Gesellschaft.“

Regierungspräsident Walter Jonas:
„Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie Integration gelingen kann und dass Integration ohne Ehrenamt nicht denkbar ist.“

Mehr Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern:

1. Preis: Arbeitskreis Asyl Vohenstrauß
Der Arbeitskreis engagiert sich seit vielen Jahren für Geflüchtete und unterstützt sie bei Sprachkursen, Behördengängen und der Integration in Vereine und Gesellschaft. Das Netzwerk aus Ehrenamtlichen leistet dabei einen unverzichtbaren Beitrag zur Teilhabe und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in der nördlichen Oberpfalz.

2. Preis: Bäckerei-Familie Kraus
Die Bäckerei Kraus zeigt beispielhaft, wie Integration durch gelebte Praxis gelingt. Mehrere Mitarbeitende mit Fluchtgeschichte wurden hier erfolgreich in Ausbildung, Arbeit und soziales und kulturelles Miteinander gebracht. Familie Kraus beweist, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können.

3. Preis: Integrative Jugendarbeit beim ASV Waldsassen
Der Sportverein ASV Waldsassen bringt junge Menschen verschiedener Herkunft durch gemeinsame Freizeit- und Sportangebote zusammen. Der Verein schafft Begegnungsräume, die über den Sport hinauswirken und das Verständnis füreinander stärken.

3. Preis: Frauenhaus Weiden – Gelebte Integration
Das Frauenhaus Weiden unterstützt Frauen mit Fluchtgeschichte in schwierigen Lebenssituationen und fördert durch individuelle Beratung und gemeinsame Aktivitäten Integration, Selbstständigkeit und Sicherheit.

3. Preis: Freiwillige Feuerwehr Burgweinting
Die Feuerwehr Burgweinting setzt sich aktiv für die Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund ein. Durch gegenseitiges Vertrauen und gemeinsames Engagement im Einsatzdienst entsteht hier gelebte Integration im besten Sinne.

Bildergalerie