Schülerinnen und Schüler tauschen Schule gegen Großküche
19.11.2025-052Projekt "Ernährungshandwerk erleben – Ernährung macht Schule" bringt Praxis in den Unterricht
Regensburg. Wie werden Wildschweinmedaillons zubereitet? Woraus bestehen Fingernudeln? Und warum ist es sinnvoll, regionale Zutaten zu verwenden? Das alles stand für rund 20 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Parsberg und ihrer amerikanischen High School Hohenfels als Partnerschule im Mittelpunkt, als sie das „Gasthaus zum Posthalter“ in Hohenschambach besuchten. Im Rahmen des Projekts "Ernährungshandwerk erleben – Ernährung macht Schule" durften sie dabei nicht nur zuschauen, sondern sowohl in der Küche als auch im Service des Gasthofs mit anpacken.
Inhaber und Küchenchef Robert Tischler hatte eigens für die Klasse feinstes Wildschweinfleisch aus heimischer Jagd vorbereitet. Gemeinsam wurde das Fleisch – passend zur Herbstzeit – mit selbstgemachten Fingernudeln, saisonalem Gemüse und Wildsauce zubereitet. Zur Nachspeise gab es selbstgemachte Panna Cotta. Doch nicht nur die handwerklichen Fertigkeiten standen im Fokus: Die Jugendlichen lernten auch, warum es sich lohnt, auf regionale Produkte zu setzen. Die Lebensmittel bezieht der Gasthof zum Posthalter ausschließlich aus der Region. Die kurzen Transportwege sorgen nicht nur für Frische, sondern unterstützen auch die heimische Landwirtschaft und tragen zum Klimaschutz bei. Parallel dazu zeigte Bettina Tischler der zweiten Gruppe, wie ein Alltag im Service und an der Rezeption des Gästehauses aussieht. Von der Reservierung über die Gästebetreuung bis hin zum Personalmanagement bekamen die Jugendlichen einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des familiengeführten Gastronomiebetriebes.
Robert und Bettina Tischler gaben den Schülerinnen und Schülern einen wertvollen Gedanken mit auf den Weg: „Die Modernisierung hat mit modernsten Küchengeräten längst auch Einzug in die Gastronomie gefunden. Ausbildungsberufe in der Gaststättenbranche bedeuten mehr als den ganzen Tag in der Küche Kartoffeln zu schälen und Teller abzuwaschen – es ist Leidenschaft, Kreativität und Verantwortung für hochwertige Lebensmittel. Wer mit den besten Zutaten arbeitet, wird immer das beste Ergebnis erzielen.“
Praxisnahe Einblicke in das Ernährungshandwerk
Das Projekt „Ernährungshandwerk erleben – Ernährung macht Schule“ wird vom Sachgebiet 62 – Beratung in der Land- und Hauswirtschaft, Ernährung der Regierung der Oberpfalz im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) umgesetzt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern das traditionsreiche und zukunftsträchtige Ernährungshandwerk näherzubringen. Ob Müller, Bäcker, Konditor, Fleischer, Brauer oder Koch – am Arbeitsplatz des Ernährungshandwerkers sehen, hören, riechen und fühlen die Schülerinnen und Schüler ihre selbst zubereiteten regionalen Spezialitäten.
Mitmachen lohnt sich!
Lehrkräfte, die mit ihrer Klasse ebenfalls in die Welt des Ernährungshandwerks eintauchen möchten, und interessierte Handwerks- und Gastronomiebetriebe, erhalten weitere Informationen beim Sachgebiet 62 der Regierung der Oberpfalz
(ernaehrung-landwirtschaft@reg-opf.bayern.de).
