72. Europäischer Wettbewerb - „Europa? Aber sicher!“

10.07.2025-029

80 Schülerinnen und Schüler von 24 Schulen in der Oberpfalz ausgezeichnet

Regensburg. Unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ wurden im Rahmen des 72. Europäischen Wettbewerbs im Regierungsbezirk Oberpfalz 80 Auszeichnungen an Schülerinnen und Schüler von insgesamt 24 Schulen aller Schularten übergeben.

Die Ehrung der Landessieger übernahmen Regierungsvizepräsidentin Christiane Zürn und Bezirkstagsvizepräsident Thomas Thumann, in Vertretung für die Schirmherren der Veranstaltung, Regierungspräsident Walter Jonas und Bezirkstagspräsident Franz Löffler. Unter den Gästen der feierlichen Preisverleihung waren auch Landrätin Tanja Schweiger und Thomas Unger, Bereichsleiter Schulen an der Regierung der Oberpfalz, sowie eine Vielzahl von Vertretern der Schulaufsicht und der Schulen.

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich in diesem Jahr mit dem Thema „Innere und äußere Sicherheit in Deutschland und Europa“ auseinander. In ihren kreativen Werken visualisierten die jungen Künstler, was aus ihrer Sicht helfen kann, größtmögliche Sicherheit zu erreichen und dabei bestmöglich mit eigenen Sorgen und Unsicherheiten umzugehen – zum Beispiel im Internet, im Verkehr oder im Arbeitsleben.

Die vielfältigen Vorstellungen von einem sicheren Europa zeigte eine Power-Point-Präsentation mit den gesammelten, ausgezeichneten Bildern, Plakaten und Filmen der Schülerinnen und Schüler – der Phantasie waren hierbei keine Grenzen gesetzt.

Regierungsvizepräsidentin Christiane Zürn unterstrich in ihrer Ansprache, dass gerade die aktuellen politischen Entwicklungen darlegten, wie fragil Friede und Sicherheit in Europa sind. „Es ist wichtig, dass sich junge Menschen mit dem Thema auseinandersetzen, den Wert des friedlichen Miteinanders verstehen, sich dafür einsetzen und die Zukunft gestalten“, so die Regierungsvizepräsidentin. Sie bedankte sich bei den Schülerinnen und Schülern für die hervorragenden Wettbewerbsbeiträge und lobte das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer für die Teilnahme und Unterstützung beim Wettbewerb.

„Eure Ideen, Euer Tatendrang und Euer Glaube an ein geeintes und sicheres Europa sind der Treibstoff, den unser Kontinent braucht. Dafür meine Anerkennung: Denn es wird auch mit an Euch liegen, Europas Weg in die Zukunft mitzugestalten. Und ich kann Euch nur ermutigen, Euer Engagement fortzusetzen und sich weiterhin für die EU-Grundrechte auf der Basis der allgemeinen Menschenrechte einzusetzen“ so Bezirkstagsvizepräsident Thomas Thumann.

Die 80 Oberpfälzer Landessieger

Landkreis Schwandorf

  • Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg (2 Schüler)
  • Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach (1 Schüler) (leider nicht anwesend)
  • Gregor-von-Scherr-Schule Staatliche Realschule Neunburg vorm Wald (3 Schüler)

Landkreis Neumarkt i.d.OPf.

  • Erich Kästner Mittelschule Postbauer-Heng (2 Schüler)
  • Staatliche Realschule für Knaben Neumarkt i.d.OPf (1 Schüler)
  • Dr. Nardini-Schule Parsberg Priv. Förderzentrum (1 Schüler)
  • Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt (4 Schüler)

Landkreis Cham

  • Benedikt-Stattler-Gymnasium Bad Kötzting (5 Schüler)
  • Staatliche Realschule Furth i. Wald (4 Schüler)
  • Wolfgang-Spießl-Grundschule Stamsried-Pösing (4 Schüler)

Stadt Amberg und Landkreis Amberg-Sulzbach

  • Dreifaltigkeits-Mittelschule Amberg (3 Schüler)
  • Erasmus-Gymnasium Amberg (7 Schüler) (leider abwesend)
  • Max-Reger-Gymnasium Amberg (2 Schüler) (leider abwesend)
  • Staatliche Fachoberschule Amberg (1 Schüler)

Stadt und Landkreis Regensburg

  • Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg (1 Schüler)
  • Staatliche Fachoberschule Regensburg (3 Schüler) (durch Lehrkraft vertreten)
  • Realschule am Judenstein – Staatliche Realschule Regensburg I (2 Schüler)
  • Städtisches Von-Müller-Gymnasium Regensburg (1 Schüler)

Landkreis Tirschenreuth

  • Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen Waldsassen (5 Schülerinnen)
  • Markgraf-Diepold-Grundschule Waldsassen (2 Schüler) (leider abwesend)

Stadt Weiden i.d.OPf. und Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

  • BSZ Weiden II, Wirtschaftsschule Weiden (1 Schüler)
  • Gustav-von-Schlör-Schule - Staatliche Fachoberschule Weiden i.d.OPf. (17 Schüler)
  • Staatliche Realschule Vohenstrauß (6 Schüler)
  • Lobkowitz-Realschule - Staatliche Realschule Neustadt a.d. Waldnaab (2 Schüler)
Träger dieses länderübergreifenden Schulwettbewerbes ist die Europäische Bewegung Deutschland. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Auswärtige Amt und die Kultusministerkonferenz unterstützen ihn als Instrument der europapolitischen Schulbildung. Die Schirmherrschaft dieses Kreativwettbewerbs hat der Bundespräsident übernommen.

 

Bildergalerie