Zusammenarbeit, Weiterbildung und Wachstum im Fokus

08.04.2025-015

Austausch und Vernetzung bei der Tagung der Oberpfälzer Feuerwehrführungskräfte in Regensburg

Regensburg. Oberpfalzweit fast 24.000 Einsätze, rund 350.000 ehrenamtlich geleistete Einsatzstunden und circa 1000 gerettete Personen – beeindruckende Zahlen aus der Jahresstatistik 2024 der Oberpfälzer Feuerwehren. Noch beeindruckender sind die Menschen und die Leistung hinter diesen Zahlen. Zum alljährlichen Austausch der Oberpfälzer Führungskräfte begrüßte Regierungspräsident Walter Jonas in der Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr Regensburg Kreis- und Stadtbrandräte, sowie Inspektoren aus den 10 Kreisverwaltungsbehörden der Oberpfalz.

„Das Jahr 2024 war wieder geprägt von Einsätzen in ungewöhnlichem Ausmaß. Hochwasserereignisse, Sturzfluten, Wald- und Vegetationsbrände stellen in Zeiten des Klimawandels neue Anforderungen an die Gefahrenabwehr. Die Feuerwehr ist dabei oft erste und wichtigste Einsatzkraft. Für Ihr enormes persönliches Engagement möchte ich mich bei Ihnen bedanken,“ so Regierungspräsident Walter Jonas. Er hob in seiner Rede hervor, dass dies nur mit der Unterstützung und Rückendeckung der Familien möglich ist.

Auf dem Programm der Tagung standen Themen wie die „Bürokratieabbau im Brandschutz“, „Herausforderungen der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit im Hinblick auf zivile Verteidigung“ und „Zeitgemäße Führung - Fokus in bes. Einsatzlagen“.

Die Freiwilligen Feuerwehren, die Berufsfeuerwehr sowie die Betriebs- und Werkfeuerwehren in der Oberpfalz zählen rund 43.700 Mitglieder.

Bildergalerie